
Helen Fritsch
Die vielen Gesichter der Astrologie Teil 1/5
Ein bunter Strauß an Möglichkeiten
Woher kommen wir, wohin zieht es uns hin? Eine Studie der Astropraxis über die Achse IV.-X. Haus

Zu seinem bekannten Gemälde „Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?“ (1897) schrieb Gauguin: „Ich versichere Ihnen, ich hatte den Entschluss gefasst, im Dezember zu sterben. Aber vor meinem Tod wollte ich noch ein Bild malen, das ich im Kopf hatte, und während dieses ganzen Monats habe ich Tag und Nacht im wildesten Fieber gemalt. [...]. Ich wollte, ehe ich sterbe, meine ganze Energie, eine solche schmerzliche Leidenschaft, solch visionäre Klarheit ohne spätere Korrektur hinlegen, dass das Flüchtige verschwinden und das Leben selber heraustreten sollte.„ (1)
Der Solitär im Horoksop – unaspektierte Planeten leicht verständlich erklärt
Die Vorsilbe „un-“ suggeriert, dass dem Planeten etwas fehlt. Dem ‚unaspektierten’ Planeten fehlt aber gerade nichts, denn er genügt sich selbst!
Weder Fisch noch Fleisch? Kritische Grade im Horoskop, Teil 4/4.

In drei weiteren Deutungsvarianten betrachtet: Klassisch, Hubersch' und Astro*Carto*Graphisch
Das Glück liegt im Horoskop. Am Beispiel von drei Anfragen. Hier 3/3

Was der Glückspunkt offenbaren kann. Am Beispiel von drei Anfragen
Dritte Anfrage
"Sehr geehrte Frau Fritsch, mit grossem Interesse habe ich Ihre Ausführungen zum Glückspunkt gelesen. Diese Thematik war mir bisher noch unbekannt. Gerne nehme ich das Angebot an und bitte Sie, mit kostenlos den Glückspunkt zu berechnen. Ich danke Ihnen und grüße Sie freundlich. E. "
Das Glück liegt im Horoskop. Am Beispiel von drei Anfragen. Hier 2/3
Was der Glückspunkt offenbaren kann. Am Beispiel von 3 Anfragen.
Zweite Anfrage
"Hallo Frau Fritsch, gerne würde ich mehr über meinen Glückspunkt erfahren und bin auch bereit meine anonymisierten Daten und Ihre Interpretation der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stelle! Ich bin gespannt, was Sie über meinen Glückspunkt berichten können! Viele Grüße, I."
Betonung eines Tierkreiszeichens, in dem die Sonne steht. Vier Varianten der Gewichtung

Hinweis zum Begriff: Eine Betonung oder Gewichtung im Horoskop weist auf eine Stärke im Sinne einer Intensität hin. Sie sagt aber nichts darüber aus, ob sich diese in unserem Leben eher günstig oder ungünstig manifestieren könnte. Beispiel: Ein starker Mann kann seine Kraft nutzen, um schwächere Menschen notfalls zu beschützen, aber auch, um andere willkürlich im Affekt anzugreifen.
Aus der Fülle der möglichen Betonungsformen sollen hier vier Varianten erwähnt werden.
Fremdwahrnehmung – ein Thema des 7. Hauses. Eine Studie der Astropraxis
Fremdwahrnehmung beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie andere uns sehen. Wie wirken wir auf sie? Was teilen wir ihnen durch Körpersprache, Kleidung, Äußerungen und Verhalten mit?
Selbstwahrnehmung – ein Thema des 1. Hauses. Eine Studie der Astropraxis

Die Psychologie lehrt uns, dass Selbst-und Fremdwahrnehmung sich gegenseitig bedingen und modellieren. Dieser Erfahrungsaustausch stellt die Grundlage dar, aus der das Selbstbild entsteht.
Das Glück liegt im Horoskop. Am Beispiel von drei Anfragen. Hier 1/3

Was der Glückspunkt offenbaren kann. Am Beispiel von 3 Anfragen.