 |
Newsletter AstroPraxis - DAV-Ausbildungszentren Hamburg - Dezember 2020 |
Liebe Freunde der AstroPraxis!
kurz vor dem Weihnachtsfest werfen wir noch einmal in diesem Jahr einen Blick auf die astrologischen Themen der Zeit.
Dieser Tage gedenken wir des großen Komponisten Ludwig van Beethoven, der Visionär seiner Zeit war und großartige musikalische Werke von unvergänglicher Kraft schuf. Was für eine Persönlichkeit sich dabei aus astrologischer Sicht zeigte, klären wir in unserem ersten Beitrag.
Im zweiten Beitrag gehen wir auf die Zeitqualität des diesmonatigen Neumonds ein. In der Sonnenfinsternis zeigen sich interessante Parallelen zur derzeitigen schwierigen Lage während der Corona-Pandemie und den Diskussionen um einen verschärften Lockdown.
Viel Freude und neue Erkenntnisse beim Lesen unserer Beiträge wünscht Ihnen das Team der AstroPraxis.
Wir wünschen Ihnen trotz aller Schwierigkeiten ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest. Bleiben Sie vor allem gesund!
|
 |
 |
1
|
 |
 |
Zum 250. Geburtstag des Musik-Genies Ludwig van Beethoven:
|
 |
 |
Ein Blick auf sein Leben aus astrologischer Sicht

Quelle: gemeinfrei |
 |
 |
„Freude schöner Götterfunken“ – heute würde man sagen ein musikalischer Hit, ein „Evergreen“, den viele Menschen mitsingen können, auch wenn sie sich gar nicht mit klassischer Musik auskennen. Es ist ein Zitat aus dem Abschlusssatz der 9. Sinfonie des deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven, der am 16. Dezember vor 250 Jahren geboren wurde und einer der herausragenden Vertreter der Klassik ist. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten, die die Menschheit hervorgebracht hat, und besaß schon zu Lebzeiten höchstes Ansehen, jedoch auch ein von großen körperlichen Leiden gekennzeichnetes Leben.
Über seinen Geburtstag gibt es eigentlich keine genaue Angabe, sondern nur einen Beleg über seine Taufe in einer Bonner Kirche. Seriöse Quellen, wie Wikipedia und die offizielle Webseite zum diesjährigen Beethoven-Jubiläum gehen jedoch vom 16. Dezember als Tag der Geburt aus. Selbstverständlich verhält es sich mit der Geburtszeit ähnlich. Es existieren mehrere Quellenangaben, sodass es keine gesicherten Angaben gibt. Wir nutzen hier die vielfach interpretierte Uhrzeit 13.29 Uhr aus der Vierteljahresschrift Mensch im All (Ausgabe 3/1935) des bekannten Astrologen Reinhold Ebertin.
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
2
|
 |
 |
 |
 |
 |
AstroPraxis
Beratungs- & Ausbildungszentrum
des Deutschen Astrologen Verbandes |
Lilienstraße 11
20095 Hamburg |
Tel.:040-280 509 50
Fax.:040- 280 509 51 |
www.astrologie-ausbildung.eu |
 |
 |
AstroPraxis
Beratungs- & Ausbildungszentrum
des Deutschen Astrologen Verbandes |
Lilienstraße 11
20095 Hamburg |
 |
 |
Tel.:040-280 509 50
Fax.:040- 280 509 51 |
www.astrologie-ausbildung.eu |
 |
Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier: abbestellen. Sie werden dann aus dem Verteiler genommen.
|
Verantwortlich für Inhalt gemäß Teledienstgesetz: Helen Fritsch / USt-Id.: DE 239489045 / Es wird keinerlei Haftung für Übermittlungsfehler, Richtigkeit oder Vollständigkeit aller Angaben und Eintragungen auf dieser Website sowie deren Darstellungsart übernommen. Die Nennung von Produkten anderer Hersteller oder Anbieter dient ausschließlich zur Information und stellt keinen Warenzeichenmissbrauch und keine Empfehlung dar. Die AstroPraxis kann hinsichtlich der Auswahl, Leistung oder Anwendung dieser Produkte oder Dienstleistungen keinerlei Gewähr übernehmen. Gleiches gilt für das Verweisen auf andere Informationsdienste durch Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. |
|